Hinterachse

BLATTFEDERN Höhe Abmessungen


Es gibt einen Unterschied zwischen den Begriffen „Federbogen“ und „Federvorspannung“. Beide sind eine Höhenmessung, und beide beziehen sich auf die Mitte der Befestigungsfläche. Der Bogen wird bis zur Mitte der Befestigungsösen am Ende gemessen. Die Vorspannung wird bis zur Oberseite des Hauptblatts unmittelbar unter der Mitte der Endösen gemessen. Wenn Sie die Feder also so weit belasten, bis die Hauptfeder flach ist, beträgt die Wölbung null, der Bogen jedoch 1/2 des Durchmessers der Endöse

Für die MGA-Blattfeder in Originalform gilt
Freier Wölbungsradius = 3,60″ (Werksspezifikation)
Federauge = 1-1/4″ Durchmesser (0,625″-Radius).
Blattdicke = 7/32″
Anzahl der funktionellen Blätter = 6

Wenn Sie die originale MGA-Blattfeder mit der Oberseite nach unten auf den Boden legen und dann vom Boden aus nach oben messen, erhalten Sie:
0,22 = Dicke der oberen Schlaufe
1,25 = Innendurchmesser des Auges
3,60 = Freier Wölbungsradius
1,31 = Federstärke (7/32 x 6 Blätter)
0,22 = Bodenplatte (kurz, flach, nicht funktionsfähig)
6,60 = Gesamthöhe der Feder, ohne Mittelbolzen

Ich habe eine Reihe von Original-MGA-Federn gemessen und eine Gesamthöhe von etwa 6-3/8″ ermittelt, was auf einen durch jahrzehntelange Nutzung entstandenen Durchhang von etwa 1/4″ hindeutet. Wenn Sie ähnliche Messwerte erhalten und beide Federn die gleiche Höhe aufweisen, sind die Federn noch in gutem Zustand. Ich verwende meine Originalfedern nach 50 Jahren und 370.000 Meilen immer noch.

Eine schnelle Referenz für die Fahrhöhe des MGA ist, die Hand flach auf den Reifen zu legen. Die Rückseite der Handknöchel sollte den Kotflügelbogen berühren. Wenn Sie Ihre Hand nicht dort hineinstecken können, sind die Federn durchhängend. Wenn Sie dort viel mehr Platz haben als die Dicke Ihrer Hand, dann haben Sie wahrscheinlich neue Ersatzfedern, die zu hoch sind. Der vordere Radkasten ist mindestens 1/2″ höher, um die Karosserie zu stabilisieren und den Lenkeinschlag über den eingeschlagenen Reifen zu ermöglichen. Sie können drei Finger zwischen den vorderen Radkasten und den Reifen schieben.

Ich habe an meinem Auto mit 165R15-Reifen (sehr nah am Originaldurchmesser) einige Messungen durchgeführt.


Hinterer Kotflügelbogen = 25 = 3/4″
Vorderer Kotflügelbogen = 26 = 1/4″
Hintere Stoßstange = 12-1/2″
Vordere Stoßstange = 11-1/2″

Der vordere Radkasten ist 1/2″ höher als der hintere, und die vordere Stoßstange ist 1″ niedriger als die hintere. Ich glaube, dass dies den Originalmaßen sehr nahe kommt.

Nachtrag vom 12.03.09: Ich habe die folgenden Informationen aus dem MGA Twin Cam Technical Data Book zusammengetragen. Die hinteren Blattfedern sind bei allen MGA-Modellen gleich.

Breite: 4,4 cm
Messgerät: 7/32″
Anzahl der Blätter: 6
Zwischenblatt: (kein)
Abstand zwischen den Augen:
Leer: 41-3/16″
Beladen, bei einer Last von 450 lbs. 42-1/2″
Durchmesser der Federösen oder Buchsen: 2,16/2,17 cm
Durchschnittliche Belastungsrate: 125 lbs/Zoll
Nutzlast: 450 lb. bei 3,6 Zoll Durchbiegung

Beachten Sie, dass die Nenn-Arbeitsbelastung den Hauptblatt flach macht. Aus diesem Grund ist die freie Wölbung auf 3,60″ eingestellt, sodass die Feder im belasteten Zustand flach ist. Dies verleiht der Feder maximale Steifigkeit und Stabilität in seitlicher Richtung, um die Seitenbelastung bei harten Kurvenfahrten zu unterstützen. Wenn einige Ersatzfedern zu hoch sind, gehen sie im belasteten Zustand nicht in den flachen Zustand über. Dies führt zu einer Torsionsbelastung der Feder bei scharfen Kurvenfahrten, was zu einer zusätzlichen Belastung des Federmaterials und einer geringfügig stärkeren Seitwärtsbewegung der Hinterachse führt. Außerdem wird der Schwerpunkt des Fahrzeugs und das hintere Rollzentrum angehoben, und die nach unten verfügbare Federweglänge wird reduziert, bevor die Rückprallbänder gespannt werden. Die erheblichen negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten werden in verschiedenen Artikeln auf dieser Website erörtert.

Quelle: mgaguru.com