Lenkung

Spureinstellung

Quelle: mgaguru.com

Um 09:33 Uhr 1.8.05 -0600 schrieb Stan Watkins: 
„Wie kann man die Vorspur am besten zu Hause einstellen?

Ich schlage vor, eine lange gerade Kante oder eine Schnur vom Hinterrad zum Vorderrad zu verwenden, um die Vorderräder parallel zu den Hinterrädern auszurichten. Aber bevor Sie das tun, sollten Sie wissen (aus dem Werkstatt-Handbuch), dass die vordere und hintere Spurweite nicht gleich sind. 

Spurweite Scheibenräder Speichenräder Twin Cam
Vorderrad 47-1/2 47-7/8 47-29/32
Hinten 48-3/4 48-3/4 47-7/8
Unterschied 1-1/4 0-7/8 (-1/32)
Halbe Seite 0-5/8 0-7/16 (-1/64)

Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie Reifen der gleichen Größe und die gleiche Radversetzung auf allen Seiten haben. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie zusätzliche Anpassungen für Unterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse vornehmen, da wir von der Außenseite der Reifen messen werden. 

Sie benötigen eine Platte oder einen Stapel Unterlegscheiben, die ich als „Platte” bezeichne und deren Dicke der Hälfte der Abmessung „Jede Seite” aus der obigen Tabelle entspricht. Die Platte muss lang genug sein, um sie halbhoch auf die Seitenwände des Reifens zu legen. Wenn das Auto auf dem Boden steht (hoffentlich waagerecht), drehen Sie das Lenkrad geradeaus und waagerecht und rollen Sie das Auto ein wenig vor und zurück, um die Federung zu entspannen. Kleben Sie die Schnur an die Seite des Hinterreifens oder bitten Sie einen Freund, sie dort zu halten. Legen Sie das Brett an die Seite des Vorderreifens und halten Sie die Schnur an der Seite des Bretts, um einen Vergleich zu ziehen. Wenn das Brett nicht parallel zur Schnur verläuft, passen Sie die Länge der Spurstange entsprechend an. Sie müssen die Kontermutter an der Spurstange und die Bandklemme am äußeren Ende der Lenkungsmanschette lösen, damit Sie die Spurstange zur Längeneinstellung drehen können. Die Spurstange hat zwei Schlüsselflächen, aber Sie können auch eine Rohrzange verwenden (wenn sie sich nicht von Hand drehen lässt). Das Gewinde ist auf beiden Seiten des Fahrzeugs rechtsgängig, und beide Kugelenden haben dieselbe Teilenummer. Wenn die Schnur vor dem Brett eine Lücke aufweist, verlängern Sie die Spurstange. Wenn die Schnur hinter dem Brett eine Lücke aufweist, verkürzen Sie die Spurstange. Wenn die Platte parallel zur Schnur ist, wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite des Fahrzeugs. 

Wenn das Brett auf beiden Seiten parallel zur Schnur verläuft, während das Lenkrad waagerecht steht, rollen Sie das Auto genau eine halbe Radumdrehung vorwärts oder rückwärts und wiederholen Sie den Vergleich zwischen Brett und Schnur. Dies geschieht nur für den Fall, dass ein Rad verbogen ist oder ein Reifen leichte Abweichungen in der Seitenwandposition aufweist (was recht häufig vorkommt). Wenn der Abstand zwischen der Schnur und dem Brett auf beiden Seiten nicht mehr gleich ist, stellen Sie die Länge der Spurstange auf die Hälfte ein, sodass der Abstand an einer Position etwas größer und an der anderen Position etwas kleiner ist, wenn der Reifen um eine halbe Umdrehung gedreht wird. Anschließend können Sie eine kurze Fahrt auf einer ebenen Straße unternehmen, um zu überprüfen, ob das Lenkrad während der Fahrt in einer geraden Linie waagerecht steht. Wenn das Lenkrad nicht waagerecht steht, können Sie weitere Anpassungen vornehmen. Wenn das Lenkrad beispielsweise bei Geradeausfahrt leicht nach links geneigt ist, halten Sie an und drehen Sie es leicht nach rechts, um es waagerecht auszurichten. Dadurch werden die Vorderräder leicht nach rechts gelenkt. Um sie wieder auszurichten, müssen Sie die linke Spurstange verlängern und die rechte Spurstange um genau den gleichen Betrag verkürzen (oder umgekehrt, wenn das Lenkrad in die andere Richtung geneigt ist). 

Der Gesamtweg der Zahnstange beträgt 7 Zoll, während der Gesamtweg des Lenkrads 2 2/3 Umdrehungen beträgt. 2,667/7 = 0,381 Umdrehungen pro Zoll (137,16 Grad Lenkradumdrehung). Das Gewinde der Spurstange ist 5/8-18-UNF, sodass eine Umdrehung der Spurstange 136,16/18 = 7,62 Grad Lenkradrotation entspricht. Wenn Sie also den Winkel der Fehlausrichtung des Lenkrads schätzen können, können Sie die Einstellung beim ersten Versuch sehr genau vornehmen. Wenn das Lenkrad bei Geradeausfahrt um etwa 5 Grad geneigt ist, müssen die Spurstangen auf jeder Seite um etwa 2/3 gedreht werden (eine Spurstange wird länger, die andere kürzer). Wenn das Auto geradeaus fährt und das Lenkrad waagerecht steht, können Sie die Kontermuttern der Spurstangenenden festziehen und die Klemmen an den Zahnstangenmanschetten anziehen. Im Zweifelsfall können Sie die Überprüfung mit Brett und Schnur wiederholen, um sicherzustellen, dass beide Vorderräder gleichzeitig geradeaus zeigen. 

Ein kleiner zusätzlicher Vorspurwinkel macht die Lenkung etwas reaktionsschneller. Ein kleiner Nachspurwinkel sorgt für eine etwas höhere Kurvenkraft (die Sie allerdings kaum bemerken werden), was allerdings auf Kosten eines etwas schwammigen Lenkgefühls bei Geradeausfahrt geht. Ein Vorspurwinkel von bis zu 1/4 Grad in beide Richtungen führt wahrscheinlich nicht zu einem merklichen Anstieg des Reifenverschleißes. 1/4 Grad auf jeder Seite bewegt die Reifenflanke um etwa 0,045 Zoll nach innen oder außen. Zwei Reifen zusammen bewegen sich insgesamt um 0,090 Zoll an Vorder- und Hinterachse, was einen Abstand zwischen den Reifen von 0,180 Zoll zwischen den Seitenwänden an Vorder- und Hinterachse der Vorderreifen ergibt. Das ist eine relativ große Veränderung für die Vorspur. Die Standardeinstellung ist Null Vorspur, oder beide Räder geradeaus. Wenn Sie eine leichte Vorspur für eine bessere Lenkreaktion wünschen, empfehle ich, die Vorspur nicht mehr als 1/8 Zoll zu erhöhen. Eine größere Vorspur führt zu einer übermäßigen Abnutzung des äußeren Drittels der Reifenlauffläche. 

Sobald Sie die Vorderachse ausgerichtet haben und das Fahrzeug regelmäßig fahren, sollten Sie das Abnutzungsmuster der Reifen im Auge behalten. Sie sollten es etwa so oft überprüfen, wie Sie das Motoröl wechseln und das Fahrgestell schmieren. Wenn die Vorderreifen auf dem äußeren Drittel der Lauffläche stärker abgenutzt sind, bedeutet dies, dass sie zu stark eingeschlagen sind. Sie können die Spurstangen auf jeder Seite um etwa eine Vierteldrehung verlängern. Wenn die Reifen auf dem inneren Drittel der Lauffläche stärker abgenutzt sind, bedeutet dies, dass sie zu stark nach außen geneigt sind. Sie können die Spurstangen auf jeder Seite um etwa eine viertel Umdrehung verkürzen. Diese viertel Umdrehung der Spurstange verändert die Vorspur um etwa 1/8 Grad auf jeder Seite oder um etwa 3/32″ Veränderung der Vorspur (insgesamt) an den Reifenflanken. 
Seitenwände.