Generator zu Lichtmaschine
Quelle: mgaguru.com
ENTSPANNEN SIE SICH… Manche Leute machen es einem schwer, obwohl es eigentlich ganz einfach ist. Das liegt daran, dass sie damit beschäftigt sind, einem zu erklären, wie man die Dinge auf ihre Weise verändern kann, und dabei vergessen, einem zu sagen, wie es eigentlich funktioniert. Wenn Sie wissen, wie es funktioniert, haben Sie mehr Freiheit, es auf Ihre Weise zu tun.

Schauen Sie sich zunächst das obige Diagramm an, das die originale MGA-Ladeschaltung zeigt, bei der Lichtmaschine und Regler positiv geerdet sind und zwei 6-V-Batterien angeschlossen sind.
Betrachten Sie dann die einfache Schaltung auf der rechten Seite. Dies ist alles, was für den Betrieb eines modernen, intern geregelten Generators erforderlich ist. Verbinden Sie den Stromausgang des Generators mit der Batterie und den Signalanschluss mit der Zündungswarnleuchte.

Um die Anforderungen des Generators an die negative Erdung zu erfüllen, muss das elektrische System des Fahrzeugs von positiver auf negative Erdung umgestellt werden, was ebenfalls eine einfache Aufgabe ist. Der Rest des Umbaus besteht darin, einige Kabel zu vertauschen, um den ursprünglichen Schaltkasten zu umgehen, der nicht mehr benötigt wird.
Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse der am häufigsten durchgeführten Umrüstungen. Ändern Sie die Polarität des Bordnetzes auf negative Erdung. Montieren Sie die Lichtmaschine und schließen Sie die beiden Drähte an, die ursprünglich die Lichtmaschine versorgten. Dann am Steuerkasten das dicke Ladekabel vom Anschluss „D“ zum Anschluss „A“ und das kleine Signalkabel vom Anschluss „F“ zum Anschluss „D“ verlegen. Das war’s. Testen Sie das System, um sicherzustellen, dass es lädt, und fahren Sie es weg.

Dadurch wird die Funktion des Steuergeräts effektiv deaktiviert und umgangen. Die meisten Anleitungen erwähnen, dass es praktisch ist, das originale Steuergerät als Klemmleiste für den Anschluss der Kabel zu verwenden. Aber sie scheinen nie auf die Idee zu kommen, einem zu sagen, wie man das Steuergerät entfernt, was mir immer dumm vorkommt, wenn man weiß, dass der neue Generator es nicht braucht. Aber natürlich ist der Ausbau auch ganz einfach.

Um die Original-Steuerbox zu entfernen, muss man nur das einzelne Kabel vom Anschluss „A1“ zum Anschluss „A“ verlegen, dann alles trennen und die Kabelenden miteinander verbinden, wie hier gezeigt. Dann kann man die originale Steuerbox entfernen, sie auf den Couchtisch stellen, um sie als Diskussionsgrundlage zu verwenden, oder sie an jemanden verkaufen, der sie vielleicht braucht. Wenn man die Drähte hier richtig spleißt, indem man die Enden verlötet und die Verbindungen mit Schrumpfschlauch überzieht, kann man alles zusammendrücken und abdecken, so dass es wie ein Teil des Kabelbaums aussieht.
Der Grund, warum hier zwei schwarze Massekabel angeschlossen sind, ist, dass hier der Scheibenwischermotor im Motorsteuergerät geerdet ist. Das gesamte Kabelbündel befindet sich am Ende eines unabhängigen Zweigs des Kabelbaums. Wenn Sie es richtig abgedichtet haben, können Sie es hinter dem Kühler verstauen, so dass es nicht sichtbar ist und nicht stört. Sie können auch eine Kopie dieses Schemas in Ihr Werkstatthandbuch einfügen. Oder Sie hängen es an eine Kopie meiner Seite mit dem ursprünglichen Generator-Ladekreis. Wichtig ist, dass Sie diese Änderung für Wartungszwecke für alle Ewigkeit im Auto dokumentieren (damit Sie nicht zum Datenschutzbeauftragten werden).
Oh, haben Sie das zusätzliche „optionale“ Kabel im letzten Diagramm bemerkt? Denken Sie daran, dass Ihre neue Lichtmaschine etwa doppelt so viel Strom liefern kann wie die ursprüngliche 22-AmpereLichtmaschine. Es ist keine gute Idee, zu versuchen, 40 Ampere oder mehr durch das ursprüngliche 12 AWG-Ladekabel zu pumpen. Beim Aufladen einer leeren Batterie oder bei der Starthilfe für ein anderes Fahrzeug mit einer schwachen Batterie kann dieses unterdimensionierte Stromkabel überhitzen oder die Leistung der Lichtmaschine verringern. Eine gute Lösung ist die Installation eines zusätzlichen 12 AWG Stromkabels parallel zum ersten, um die Strombelastbarkeit zu verdoppeln. Wenn dieses neue Kabel an der gleichen Klemme angeschlossen wird, an der auch das ursprüngliche Kabel angeschlossen ist, kann der erhöhte Strom beim Laden mit voller Leistung immer noch das braune Kabel zwischen dieser Klemme und dem Batteriekabel überlasten. Es ist besser, dieses neue Kabel direkt an das Batteriekabel anzuschließen und das ursprüngliche braune Kabel für die normale Stromversorgung der übrigen elektrischen Anlage zu verwenden.
Eine Alternative zu diesem Konzept mit zwei Kabeln wäre, ein größeres Kabel (mindestens 10 AWG) von der Lichtmaschine zum Batteriekabel zu verlegen. In diesem Fall wird das ursprüngliche Ladekabel nicht mehr benötigt und kann abgetrennt und ordnungsgemäß abgedichtet (versteckt) werden, so dass nur das neue Ladekabel an der Lichtmaschine verbleibt. Vielleicht möchten Sie eine Lichtmaschine mit noch höherer Leistung einbauen, z. B. für ein leistungsstarkes Audiosystem oder Rallye-Licht mit hoher Leistung. In diesem Fall müssen Sie das Ladekabel entsprechend vergrößern, z. B. 12 AWG plus 10 AWG oder ein einziges 8AWG-Kabel für bis zu 60 Ampere usw.
Achten Sie bei der Montage Ihres neuen Generators darauf, dass er sicher am Motor befestigt ist. Wenn das hintere Ende des Generators locker befestigt ist und vibriert, kann es mit der Zeit ermüden und eine der Befestigungslaschen am Generator brechen, und eine gebrochene Lasche am Gehäuse ist möglicherweise kein gültiger Garantiefall. Schlimmer noch, einige Ersatzwasserpumpen haben jetzt ein Aluminiumgussgehäuse, und das Befestigungsrohr des Generators an der Wasserpumpe ist bekanntermaßen schwach und neigt dazu, bei der geringsten Erschütterung zu brechen.
Eine lange Gewindestange mit Kontermuttern, um die ursprüngliche Generatorhalterung mit der Rückseite des Generators zu verbinden, ist nicht viel besser als nichts. Eine längere Gewindestange über die gesamte Länge von vorne nach hinten mit einem halben Dutzend Kontermuttern ist nur geringfügig besser. Durch das Anbringen von Distanzrohren an der Gewindestange, so dass sie an jedem Ende mit nur einer Mutter festgezogen werden kann, wird die Steifigkeit erheblich verbessert. Die beste Methode, wenn der Preis des Teils keine Rolle spielt, ist es, die lange Schraube oder Stange zu vergessen und die verlängerte hintere Halterung aus der späten Produktion des 1275 Spridget zu verwenden. Siehe Moss Motors Teilenummer 130-115
Nun, da Sie die Einfachheit der Verkabelung verstanden haben, kann ich Sie auf einige andere Webseiten mit verschiedenen Lichtmaschinenmodellen und Bildern verweisen.
Hier ist ein Link für den Umbau eines MGA oder frühen MGB von Jim Morton mit einer Lucas 16ACR 34-A oder Lucas 18ACR 43-A Lichtmaschine.
http://www.britishmotoring.net/bm0304/alternator/alternator.html — (Anmerkung: Die ursprüngliche Webseite existiert nicht mehr, daher führt der Link jetzt zu einer Archivdatei bei The WayBack Machine).
Die Bilder sind nicht so klar, aber dieses zeigt eine lange Durchgangsschraube und doppelte Rohrabstandshalter für die Schwenkhalterung. Außerdem sind die Abmessungen und eine Teilenummer für den neuen, kürzeren Keilriemen angegeben, der mit der kleinen Riemenscheibe an der Lichtmaschine benötigt wird.
Es wird erwähnt, dass ein 35 A Schutzschalter in Reihe mit dem Ladekabel auf der Rückseite des Generators installiert werden muss. Ich bin mir nicht sicher, was das bringen soll. Wenn es in diesem Kabel einen Kurzschluss zur Gehäusemasse gäbe, wäre das ein heißer Kurzschluss über die Batterie, und ein Schutzschalter am Generator wäre nicht im Stromkreis. Das einzige, was ein Schutzschalter in dieser Position schützen würde, wäre ein Kurzschluss zur Erde innerhalb des Generators. Wenn Sie einen Schutzschalter verwenden wollen, um dieses Kabel zu schützen, wäre es sinnvoller, den Schalter am anderen Ende des Ladekabels zwischen dem Ladekabel und dem Batteriekabelanschluss anzubringen. Ich verstehe auch nicht, wie das Fahrzeug dadurch „diebstahlsicher“ werden soll. Das Ausschalten des Schutzschalters würde nur das Laden der Lichtmaschine stoppen, der Motor würde aber weiterlaufen.
Auf dieser Website findet man auch eine Anleitung, wie man das originale Steuergerät effektiv zerlegt, die Relais entfernt und einige interne Dinge neu verdrahtet. Das scheint mir eine Verschwendung eines guten Steuergerätes zu sein. Außerdem entsteht dadurch ein nicht standardisiertes Teil, das niemals von der Stange ersetzt werden kann. Vielleicht ist die Absicht, die ursprüngliche Reihenfolge der Kabelanschlüsse an der Steuerbox beizubehalten, um das ursprüngliche Aussehen zu erhalten. Aber mit einer Lichtmaschine wird es sowieso kein Concours d’Elegance, also sehe ich den Sinn nicht.
Zum Schluss noch einer meiner Lieblingslinks (vielleicht hätte ich ihn an erster Stelle nennen sollen). Es handelt sich um ein PDF-Dokument von Moss Motors mit der Einbauanleitung für ihren MGA Alternator Conversion Kit.
Es ist wirklich sehr detailliert. Einer der ersten Hinweise betrifft den MGA 1500, bei dem die Zündspule von der Oberseite der Lichtmaschine auf die Innenseite des Kotflügels verlegt werden muss. Ich habe das bei meinem MGA 1500 schon vor langer Zeit gemacht, einfach aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit. Wenn man auf Jim Morton’s Website geht, sieht man ein Bild des Spulenhalters vom Typ 1600 auf der Motorhalterung. Das scheint zwar zu passen, aber ich würde es trotzdem vorziehen, sie am inneren Kotflügel zu befestigen.
Die Moss-Anleitung behandelt auch das Umpolen des elektrischen Systems von positiver zu negativer Erdung, den Einbau eines ungewöhnlichen Amperemeters und den Umbau der elektrischen Kraftstoffpumpe (falls erforderlich). Außerdem werden einige spezielle Probleme bei der Installation einer Lichtmaschine mit dem Moss Ladesatz behandelt. Es gibt ein Bild der verlängerten hinteren Halterung (die ich sehr empfehle), so dass man nicht mit der Gewindestange und den Rohrabstandshaltern hantieren muss. Es gibt auch ein Bild eines „gelben Drahtabgriffs“, mit dem zwei Drähte anstelle eines Lucar-Huckepack-Steckers verbunden werden können.
Das sollte Sie eine Weile beschäftigen. Wie immer sind Kommentare willkommen. Wenn jemand einen anderen Generator benutzt hat, würde ich gerne davon hören. Sollte ich jemals den Drang verspüren, einen Generator in meinen MGA einzubauen, werde ich vielleicht ein paar eigene Bilder posten.
Nachtrag August 2009:
Dieses Problem wird in einem anderen Artikel über den Umbau der Lichtmaschine von Moss Motors behandelt, aber die Frage taucht immer wieder auf, deshalb werde ich die Frage und die Antwort hier veröffentlichen.
Am 3. August 2009 um 08:36 Uhr -0600 schrieb Ken Larkins aus Sussex, England:
„Ich habe auf eine Lichtmaschine und negative Erdung umgerüstet, wie auf Ihrer AC-101-Seite beschrieben, und dabei die vorhandene Steuerbox verwendet. Es funktioniert gut, außer dass die Zündungslampe auch nach dem Abstellen des Motors noch leuchtet. Wenn ich den Anlasser kurz betätige oder die Batterie abklemme, geht sie aus. Können Sie mir sagen, woran das liegt?
Ja. Manchmal, wenn das originale Steuergerät als Klemmleiste für die neue Lichtmaschinenverkabelung verwendet wird, leuchtet die Zündkontrolllampe nach dem Abstellen weiter. Wenn die Batterie kurz abgeklemmt wird, erlischt sie. Manchmal genügt es, den Anlasser kurz zu betätigen, um die Spannung so weit abzusenken, dass die Kontrollleuchte erlischt. Das Problem ist das alte Steuergerät, das den Kontakt des Ausschaltrelais nicht unterbricht. Die beste Lösung ist, alle Kabel vom alten Schaltkasten zu trennen, wie im letzten Bild oben gezeigt.
Ergänzung Oktober 2011:
Okay, ich gebe nach. Für diejenigen, die nach dem Einbau eines Generators nur aus optischen Gründen auf der Beibehaltung des ursprünglichen Schaltkastens bestehen, kann das Problem mit der Zündflamme gelöst werden, indem eine isolierende Unterlegscheibe zwischen die Kontakte des Abschaltrelais gelegt wird.