Kühlsystem

Was ist die „normale“ Betriebstemperatur

Quelle: mgaguru.com

Eine häufig gestellte Frage: „Was gilt als normale Betriebstemperatur für einen MG“?

Ein Motor wird nie mit einer exakt konstanten Temperatur laufen. Der Thermostat dient dazu, eine Mindestbetriebstemperatur für einen effizienten Betrieb zu erzwingen. Wenn der Kühler etwas zu klein ist (was sehr häufig vorkommt), dann wird die Betriebstemperatur bei warmem Wetter bis zu einem natürlichen Gleichgewicht zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe höher sein. MGs sind in der Regel so, dass sie bei heißem Wetter mit deutlich höherer Temperatur laufen. Für diese Eigenschaft gibt es einen guten Grund. 

Die einzige Möglichkeit, die maximale Kühlmitteltemperatur immer unter 190 dF zu halten, wäre der Einbau eines viel größeren Kühlers, so dass er fast immer überkühlt ist. Dazu muss der Kühler eine ausreichende Wärmeübertragungskapazität haben, um die gesamte überschüssige Wärme unter den ungünstigsten Bedingungen abzuführen. Denken Sie daran, dass Sie einen Kühler verwenden könnten, der groß genug ist, um die Betriebstemperatur bei 190° C zu halten, während Sie einen Anhänger auf einen Berg ziehen und die Umgebungstemperatur 120° C beträgt. Eine andere Betrachtungsweise wäre, den Motor im heißesten Wetter ständig mit Vollgas laufen zu lassen und einen Kühler zu verwenden, der groß genug ist, um diesen maximalen Wärmestrom mit dem geringsten Temperaturunterschied zwischen Kühlmittel und Umgebungsluft zu bewältigen. Bei einer Kühlmitteltemperatur von 190d und einer Umgebungstemperatur von 120d beträgt die Differenz nur 70d, um die Wärme vom Kühler in die Luft zu leiten. 

Wenn die Umgebungstemperatur 75d und die Kühlflüssigkeit 190d beträgt, beträgt der Temperaturunterschied, der die Wärme aus dem Kühler in die Luft treibt, 115d. Hierfür können Sie einen Kühler verwenden, der 40% kleiner ist als für die im vorherigen Absatz beschriebenen Bedingungen. MGs sind Sportwagen, die so leicht wie möglich sein sollen (im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten). Die Kühler sind absichtlich klein, um Gewicht (und Produktionskosten) zu sparen. Für einen Sportwagen wurde dieses Konzept möglicherweise bis an die Grenzen ausgereizt, so dass die Kühlmitteltemperatur an einem mäßig warmen Tag über 190 liegt. Wenn die Kühlmitteltemperatur bei einer Umgebungstemperatur von 75 Grad Celsius (120 Grad Celsius Delta) 195 Grad Celsius beträgt, können Sie bei einem Anstieg der Umgebungstemperatur auf 100 Grad Celsius einen Anstieg der Kühlmitteltemperatur auf 220 Grad Celsius (immer noch 120 Grad Celsius Delta) erwarten. Das Ziehen einer langen Steigung erzeugt mehr Wärme und kann die Kühlmitteltemperatur in die Höhe treiben, um mehr Wärme aus demselben Kühler abzuführen. Dies ist kein Grund zur Sorge. 

Wenn die Betriebstemperatur bei voll geöffnetem Thermostat über 190 steigt, befindet sich der Motor im Gleichgewicht zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe. Wenn Sie bei höherer Geschwindigkeit mehr Gas geben, einen langen Berg hinauffahren oder eine schwere Last (z.B. einen Anhänger) ziehen, erzeugt der Motor mehr Wärme und die Kühlmitteltemperatur steigt an. Es ist durchaus üblich, dass ein MG bei heißem Wetter eine Temperatur von bis zu 220 dF (und manchmal mehr) erreicht. 

Die Antwort auf die Frage lautet also: Die normale Betriebstemperatur ist ein Bereich, dessen Minimum durch den Thermostat bestimmt wird. Die maximale Temperatur wird durch die Arbeitsbelastung des Motors, die Größe des Kühlers und die Umgebungstemperatur bestimmt (und erfordert einen minimalen Luftstrom, um den Motor am Laufen zu halten). Wenn Sie harte Zahlen wollen, dann verwenden Sie ein 180d-Thermostat und erwarten Sie 190d an einem mäßig warmen Tag. Wenn Sie bei heißem Wetter fahren, sollten Sie sich nicht wundern, wenn er bis zu 220d erreicht. Aus diesem Grund hat das Auto einen Druckdeckel auf dem Kühler. Normales Wasser kocht auf Meereshöhe bei 212dF (niedrigere Temperatur in größerer Höhe). Die Siedetemperatur steigt um 3,25 dF pro 1 psi Druckanstieg, so dass der 7-psi-Druckverschluss die Siedetemperatur des Wassers auf etwa 235 dF (jenseits des Endes der Temperaturmessskala) anhebt. Wenn Sie 50/50 Glykol und Wasser als Kühlmittel verwenden, steigt die Siedetemperatur um etwa 20dF, so dass der Motor über 250dF laufen kann, bevor er kocht. 

Ich würde einen Thermostatwert von 180dF empfehlen. Damit ist gewährleistet, dass der Motor bei sehr kaltem Wetter (nach dem Aufwärmen) mit mindestens 180dF läuft, so dass er effizient laufen kann (ohne übermäßigen Dauer-Choke) und die Heizung funktioniert. Bei mäßigen Außentemperaturen können Sie davon ausgehen, dass der Motor bei mindestens 185-190 Grad läuft, da für eine vollständige Öffnung des Thermostats eine Spanne von bis zu 10 Grad erforderlich ist. Gelegentlich mache ich einen Schnappschuss von meinem Temperaturmesser, der auf 85-90 psi im Öldruckbereich (etwa 250dF) zeigt, aber mein Motor hat nie merklich unter Überhitzung gelitten. Das erste Problem, das unter heißen Bedingungen auftritt, ist wahrscheinlich kochendes Benzin in den Vergasern (im Stillstand oder im Kriechgang), das zu einem mageren Motorlauf und zum Stolpern führt. Die unmittelbare Abhilfe besteht darin, den Choke herauszuziehen. 

Machen Sie sich jetzt keine Sorgen mehr und fahren Sie ihn. 

Diese Daten wurden von der Seite einer Flasche Prestone-Frostschutzmittel, dem traditionellen Etylen-Glykol-Typ, entnommen. Die erste Tabelle zum Gefrierpunkt basiert auf einem 1,5-Gallonen-Kühlsystem, was ungefähr der Kapazität des MGA-Systems ohne Heizung entspricht.

WIRKUNG DES FROSTSCHUTZMITTELS AUF DEN GEFRIERPUNKT
IN EINEM 1,5-GALLONEN-SYSTEM
Pints
Added
1234567
% of
Solution
8.3%17%25%33%41%50%58%
Gefrierpunkt26° F19° F10° F0° F-15° F-34° F-57° F
AUSWIRKUNG VON FROSTSCHUTZMITTEL AUF DEN SIEDEPUNKT
System
System
Pressure
0 PSI4 PSI8 PSI12 PSI16 PSI20 PSI24 PSI
Einfaches
Wasser
212° F225° F233° F242° F252° F260° F265° F
33%
Solution
220° F230° F240° F253° F260° F268° F273° F
44%
Solution
224° F234° F245° F257° F265° F272° F279° F
50%
Solution
226° F236° F248° F259° F267° F275° F280° F
60%
Solution
231° F241° F253° F264° F273° F280° F285° F