Kabelbaum Farbcode
Quelle: mgaguru.com
Auf dieser Seite soll der Einfallsreichtum der MGA-Kabelbaum-Gewebeummantelungen dokumentiert werden, einschließlich des Webmusters, der Kennfarben und der Anzahl der Fäden für jede Gewebeummantelung. Ich bitte hiermit um Bilder von Kabelbäumen aller MGA-Modelle. Da frühe Autos einzeln umwickelte Drähte hatten, hätte ich auch gerne Bilder von diesen Kabelbäumen, die das Wickelmuster und die Farben und Fäden auf den einzelnen Drähten zeigen.
Die ersten beiden Bilder stammen von einem MGA Twin Cam (Fotos mit freundlicher Genehmigung von Larry Miller aus Muscatine, Iowa, USA). Der Kabelbaum des Twin Cam unterscheidet sich geringfügig von dem der Fahrzeuge mit Stößelstangenmotor, da sich die Zündspule auf der gegenüberliegenden Seite des Motorraums befindet. Wenn die farbigen Markierungsstreifen das Kabelbaummodell identifizieren, dann kann der Twin Cam-Kabelbaum andere Farben haben als der Kabelbaum für Fahrzeuge mit Stößelstangen. Da es bisher nur ein Fahrzeug gibt, bin ich mir noch nicht sicher, ob dies korrekt ist (oder ob es sich um ein falsches Ersatzteil handelt). Ich bin mir auch nicht sicher, ob der schlichte weiße Streifen Teil des Kabelbaums original ist.


Fotos mit freundlicher Genehmigung von Larry Miller aus Muscatine, Iowa, USA
Beachten Sie, dass das Geflecht auf den Nahaufnahmen aus sechs nebeneinander liegenden Fäden besteht. Jedes Geflecht wird über zwei andere Geflechte gewebt und dann unter zwei andere Geflechte. Dadurch sind die farbigen Striche rechteckig. Die Farbmuster wiederholen sich alle 12 Geflechte. Es kann sich um ein farbiges Geflecht und 11 schwarze Geflechte oder um 3 farbige Geflechte und 9 schwarze Geflechte handeln. Die farbigen Zöpfe werden allgemein als Streifen bezeichnet. Das Bild links zeigt also einen weißen und zwei rote Streifen, wobei sich das Muster alle 12 Zöpfe wiederholt.
Ein kompletter Kabelbaum kann viele Verzweigungen vom Hauptstrang aufweisen. Der Hauptstrang hat in der Regel viele Drähte (dicker Kabelbaum), während die Seitenäste weniger Drähte haben (dünnere Äste). Die Dicke oder Größe der Stämme oder Äste hängt von der Anzahl der zusammen verlaufenden Drähte ab. Da die Äste unterschiedlich dick sind, muss sich die Breite der Umwicklung entsprechend ändern. Wenn man die Litzen um den Umfang des Astes zählt, erhält man bei Ästen mit kleinerem Durchmesser weniger Litzen. Die Umwicklungen in den beiden obigen Bildern haben eine Doppelspirale für die Farben, sodass die Umwicklung 24 Litzen im Umfang hat und die Fadensteigung (für eine volle Umdrehung) ebenfalls 24 Litzen beträgt.
Nachtrag 1. April 2015:
Diese Kabel stammen von MGA (c)102721, der Kabelbaum rechts und der Hauptkabelbaum auf den beiden Fotos unten.
Diese scheinen 1 roten und 2 weiße Streifen zu haben, die sich alle 12 wiederholen.


